Stadtmauer Rothenburg ob der Tauber
Wenn Sie am Haus des Schmieds vorbeikommen, ist der nächste Abschnitt der Rothenburger Stadtmauer der beliebteste für Touristen. Die Aussicht auf die Skyline des Dorfes von der Mauer ist hervorragend und Sie können unterhalb der Türme flanieren. Der Strafturm wurde 1385-1400 als einer der wenigen runden Stadtmauertürme Rothenburgs für Schwerverbrecher errichtet.
Gedenktafeln der Rothenburger Stadtmauer
Schauen Sie sich auch alle Steintafeln in der Wand mit den Familiennamen an. Während des Zweiten Weltkriegs warfen alliierte Flugzeuge Bomben auf die Nordseite von Rothenburg, töteten 37 Menschen, zerstörten 306 Häuser, 6 öffentliche Gebäude, 9 Wachtürme und beschädigten über 600 Meter der Mauer. Zum Glück konnte der Schaden durch großzügige Spenden nahezu originalgetreu wiederhergestellt werden. Viele der Spenden kamen von Leuten, die 1 Meter lange Mauerabschnitte sponserten, indem sie Plaketten mit ihren Familiennamen kauften. Als es 1950 begann, kostete jedes Sponsoring 40 US-Dollar pro Meter und beträgt heute über 2000 US-Dollar pro Meter. Wenn Sie die Wand entlang gehen, beachten Sie die verschiedenen Plaketten von Sponsoren aus dem In- und Ausland.
Spazieren Sie über die Stadtmauern von Rothenburg
Große Teile der Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber sind rund um die Uhr begehbar. Der Stadtmauerweg führt nördlich vom Rödertor, vorbei am Würzburger Tor zum Kummereck. Hier geht es in den östlichen Teil der Stadt, nach dem Schrannenplatz. Bevor Sie kurz die Stadtmauern an der Kirche St. Wolfgang verlassen, stechen die Jakobskirche und viele malerische Privatgärten ins Auge. Bei der Wolfgangskirche (oder Schäferskirche) lohnt sich ein Blick hinein. Von außen ist die Kirche Teil der Stadtbefestigung, hier kann man in die Rothenburger Kasematten eintauchen.
Gehen Sie in Richtung des Burggartens
Nach dem Besuch der Wolfgangskirche geht führt Sie der Weg in den Burggarten. Sie passieren den Strafturm und das Rothenburg Museum, bevor Sie auf das Schlosstor und den Schlossgarten treffen. Zeit für eine kurze Pause beim Spaziergang auf dem Weg zum Turm? Dann ist der schattige Schlossgarten genau der richtige Ort. Sie können dann dem Turmweg entlang der Burggasse folgen. Hier geht der Blick unweigerlich Richtung Taubertal und schweift somit auch über die Weinberge von Rothenburg An der Eich.
Das Plönlein im Spitalviertel
Beim Mittelalterlichen Kriminalmuseum führt Sie der Turmweg nach Süden, vorbei am berühmten Plönlein und Kobolzeller Tor, in das Krankenhausviertel Rothenburg ob der Tauber. Südlich der Altstadt ist die Spitaltorbastei der jüngste Teil der Stadtbefestigung – fertiggestellt 1537. Inschrift am Arkadengang – ein schönes Motto für eine gastfreundliche und weltoffene Stadt wie Rothenburg ob der Tauber. Dieses Motto hat sich der japanische Flughafen Haneda in Tokio zu seinem Leitbild gemacht.