Käthe Wohlfahrt und das deutsche Weihnachtsmuseum
Käthe Wohlfahrt und das deutsche Weihnachtsmuseum – Ein festliches Paradies inmitten von Fachwerk und Tradition – Rothenburg ob der Tauber, die Stadt der verwunschenen Gassen und festlich geschmückten Fachwerkhäuser, erstrahlt nicht nur zur Weihnachtszeit in einem besonderen Licht. Hier, in der Heimat der berühmten Weihnachtsmärkte, erhebt sich ein ganzjähriges Fest: Käthe Wohlfahrt, eine Oase der Weihnachtsfreude, die mit ihrem Charme und ihrer Geschichte die Sinne betört. Tauchen Sie ein in das Glanzlicht Rothenburgs und entdecken Sie, warum Käthe Wohlfahrt und das Deutsche Weihnachtsmuseum die Herzen von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen erobern.
Käthe Wohlfahrt: Eine Symphonie aus Tradition und Qualität
Inmitten der bezaubernden Kulisse Rothenburgs, das selbst im Sommer von einer zeitlosen Weihnachtsstimmung durchzogen ist, thront Käthe Wohlfahrt wie ein leuchtender Stern. Die Stadt, für ihre Weihnachtsmärkte weltbekannt, hat mit Käthe Wohlfahrt eine Institution geschaffen, die die festliche Atmosphäre das ganze Jahr über zelebriert. Fünf Filialen in Rothenburg bezeugen die Hingabe zu handgefertigten Ornamenten und exquisiter Weihnachtskleidung, die weltweit für ihre Qualität geschätzt werden.
Der Hauptsitz von Käthe Wohlfahrt erhebt sich wie ein majestätisches Weihnachtsdorf, ein mehrstöckiger Laden, der nicht nur Produkte verkauft, sondern eine Reise durch die Weihnachtstraditionen Deutschlands bietet. Von einer Teddybärenstadt bis zur größten Schmucksammlung des Landes – der Hauptsitz ist mehr als ein Geschäft, es ist ein Fest für die Sinne. Schon beim Betreten werden Sie von einer Woge weihnachtlicher Gefühle umfangen, die den Puls der Stadt spüren lassen.
Das Deutsche Weihnachtsmuseum: Eine Zeitreise durch festliche Jahrhunderte
Über den festlichen Hallen von Käthe Wohlfahrt erstreckt sich das Deutsche Weihnachtsmuseum, ein 2.700 Quadratmeter großer Schatzkasten, der die Geschichte der festlichen Zeit auf beeindruckende Weise zum Leben erweckt. Hier wird die Vergangenheit lebendig, und Hunderte von Jahren Weihnachtstraditionen entfalten sich vor den Augen der Besucher.
Von prächtig geschmückten Weihnachtsbäumen bis zu kunstvoll gestalteten Ornamenten, von traditionellen Weihnachtspyramiden bis zu zarten Weihnachtskarten – das Museum präsentiert eine Fülle von Exponaten, die die kulturelle Vielfalt und den Reichtum der deutschen Weihnachtstradition dokumentieren. Es ist eine Zeitreise, bei der man die Wurzeln der festlichen Bräuche entdeckt und die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart spürt.
Öffnungszeiten
Käthe Wohlfahrt
Sonntag 10:00 – 18:00
Montag – Samstag 10:00 – 19:00
24.12.2021 10:00 – 14:00
31.12.2021 10:00 – 14:00
Weihnachtsmuseum
Montag bis Samstag von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Sonn- und Feiertags von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Die angegebenen Zeiten sind das Einlassende. Die Schließung des Museums erfolgt jeweils 30 Minuten nach dem letzten Einlass.
Eintrittspreise Deutsches Weihnachtsmuseum
- Erwachsene – 5,00 Euro pro Person
- Ermäßigter Eintritt (Rentner, Studenten, Behinderte) – 4,00 Euro pro Person
- Kinder (6 bis 11 Jahre) – 2,00 Euro pro Person
- Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern unter 14 Jahren) – 11,00 Euro pro Familie
- Gruppeneintrittspreis (gültig ab 20 Personen) – 3,50 Euro pro Person
Wo findet man das Weihnachtsmuseum in Rotenburg?
Das Deutsche Weihnachtsmuseum befindet sich im Herzen der historischen Altstadt von Rothenburg ob der Tauber, in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes. Rothenburg ob der Tauber, an der Kreuzung der Romantischen Straße und der Burgenstraße gelegen, ist weltweit als Symbol der deutschen Romantik bekannt. Innerhalb der verkehrsberuhigten Stadtmauern finden Sie in Rothenburg verträumte Gassen, alte Patrizierhäuser und malerische Plätze.
Weihnachtliche Erlebnisse für alle Sinne
Rothenburg ob der Tauber, mit seinen malerischen Kulissen und historischen Charme, bietet nicht nur einen visuellen Fest für die Sinne, sondern auch ein Festmahl für den Gaumen. Die örtlichen Köstlichkeiten, begleitet von den festlichen Düften von Käthe Wohlfahrt, schaffen eine harmonische Sinfonie, die die Weihnachtsfreude intensiviert.
Die Menschen von Rothenburg sind stolz darauf, ihre Traditionen zu bewahren und mit Besuchern zu teilen. In den verwinkelten Gassen spürt man die Herzlichkeit der Bewohner, die ihre Stadt mit einer Mischung aus Geschichte und Festlichkeit durchtränkt haben. Es ist diese einzigartige Mischung, die Rothenburg zu einem begehrten Reiseziel macht, nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die Touristischen Vorzüge: Rothenburgs Naturschönheiten und Kultur
Abseits der festlichen Glanzlichter bietet Rothenburg eine Fülle von Naturschönheiten und kulturellen Schätzen, die das ganze Jahr über faszinieren. Die umliegende Landschaft, geprägt von sanften Hügeln und malerischen Ausblicken, lädt zu erholsamen Spaziergängen und Wanderungen ein. Hier kann man die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen und sich von der Ruhe und Gelassenheit inspirieren lassen.
Die Stadt selbst, ein Schatzkästchen der mittelalterlichen Architektur, verführt mit ihren historischen Gebäuden und Türmen. Ein Spaziergang durch die Stadtmauer bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch einen Einblick in die bewegte Geschichte von Rothenburg. Jede Gasse erzählt ihre eigene Geschichte, und jeder Schritt ist eine Reise in die Vergangenheit.
Fazit: Rothenburgs Festlicher Zauber – Ganzjährig erlebbar
Käthe Wohlfahrt und das Deutsche Weihnachtsmuseum sind nicht nur Orte, sondern ein Erlebnis, das die Sinne beflügelt und die Seele berührt. In Rothenburg ob der Tauber verschmelzen Tradition und Moderne zu einem festlichen Tanz, der das ganze Jahr über andauert. Die Stadt, berühmt für ihre Weihnachtsmärkte, zeigt, dass Weihnachtsfreude keine Jahreszeit kennt – sie ist ein Gefühl, das in den Herzen der Menschen von Rothenburg lebendig ist. Tauchen Sie ein in dieses festliche Paradies und lassen Sie sich von der Magie Rothenburgs verzaubern, wo Weihnachten nicht nur eine Zeit des Jahres ist, sondern ein Gefühl, das man bei jedem Besuch neu entdeckt.