Marktplatz

Kurz nach König Konrad III Deutscher im 1142 seine Königsburg ( Haus Staufer ) in Rothenburg gebaut hatte, begann das Dorf zu wachsen. Händler begannen schnell mit dem Verkauf ihrer Waren und Produkte und der Marktplatz war geboren. Als Rothenburg 1172 das Marktrecht erhielt, wurde der Hauptplatz zum Zentrum des Handels und des gesellschaftlichen Lebens der Stadt.
Das erwartet sie auf dem Rothenburger Marktplatz
Da Rothenburg an zwei bedeutenden mittelalterlichen Handelswegen lag, erhielt es 1274 Status einer Freien Reichsstadt durch Rudolf den I. König von Deutschland ( Dynastie der Habsburger ). Das Dorf wuchs schnell zur zweitgrößten Stadt Deutschlands im Jahr 1400 nach Köln und der riesige Marktplatz blühte richtig auf. Der Hauptplatz von Rothenburg wurde zusammen mit einigen der beeindruckendsten bunten Villen und Fachwerkhäusern zum Schauplatz der größten Feste der Stadt. Wenn Sie auf dem Platz etwas essen möchten, empfehlen wir das Restaurant Ratstube, dessen Tische bei schönem Wetter auf den Platz hinausragen. Das Restaurant hat auch einen geheimen Speisesaal in seinem mittelalterlichen Keller, den wir in unseren Top 15 Hidden Gems of Rothenburg vorstellen.
Der Marktplatz und seine Geschichte
Neben den Festen fanden auf dem Marktplatz auch zahlreiche historische Veranstaltungen statt. 1474 veranstaltete der römisch-deutsche Kaiser Friedrich III. ein großes Fest auf dem Rothenburger Hauptplatz, bei dem er König Christian von Dänemark symbolisch dem deutschen Staat Holstein ein Bündnis versprach. Ein grausameres Ereignis ereignete sich 1525 auf dem Marktplatz, als Graf Casimir von Ansbach hier 17 Führer des kürzlich besiegten Bauernaufstandes öffentlich enthaupten und den ganzen Tag auf der Straße liegen ließ.
Der Dreißigjährige Krieg hat Rothenburg in der Zeit eingefroren und während jeder der 7 Besetzungen der Stadt ( 1631-1645 ) mussten die Häuser am Marktplatz abwechselnd Horden sowohl feindlicher (katholischer) als auch alliierter Truppen (evangelisch) beherbergen. Während einer der Besetzungen im Jahr 1632 hielt sich der protestantische König von Schweden Gustav Adolf nur 49 Tage am Marktplatz auf, bevor er in der Schlacht fiel.
Der Marktplatz von Rothenburg auf der Karte
Rothenburgs Marktplatz bildet – wie sollte es mit einer mittelalterlichen Altstadt anders sein – das Zentrum von Rothenburg ob der Tauber. Das Herzstück des Marktplatzes ist das üppige Rathaus mit dem Rathausturm, den Sie ebenfalls erklimmen sollten.