Klostergarten

Der kaiserliche Küchenmeister Lupold von Nordenberg finanzierte 1258 einen Umzug, um den örtlichen Orden der Dominikanerinnen aus dem nahe gelegenen Dorf Neusitz nach Rothenburg zu bringen. Der Dominikanerklosterkomplex hatte einen großen Garten, eine bescheidene Kirche und Schlafsäle für die hingebungsvollen Nonnen. Während ein Teil des Vermögens des Klosters durch Spenden stammte, kam ein Großteil auch der Hochzeitsmitgift zugute, die sie von den Frauen erhielten, die ihr beitraten.
Öffnungszeiten
täglich von 08.00 bis 19.00
Eintrittspreise
Kostenlos
Übernachten in der Nähe
Über das ehemalige Kloster
Obwohl das Dominikanerinnenkloster 1544 aufgelöst und die Kirche 1813 abgerissen wurde, ist der Rest der Anlage als Teil des Reichsstadtmuseums erhalten geblieben. Einer der Höhepunkte des Museums ist Deutschlands älteste mittelalterliche Küche aus dem späten 13. Jahrhundert. Hier können sie auch das Museum in den ehemaligen Wohnquartieren besuchen.
Was sie im Klostergarten sehen können
Auch wenn Sie das Innere des Museums überspringen, ist der Klostergarten kostenlos und eines der besten versteckten Juwelen in Rothenburg . Wenn Sie sich abseits der Massen der Mittagstouristen entspannen möchten, ist dieser Garten eine der besten Grünflächen, um dies innerhalb der Stadtmauern zu tun. Im Klostergarten züchten sie noch immer 50 Kräutersorten, darunter eine Sektion gut markierter Giftpflanzen . Wenn Sie sich die Etiketten auf den giftigen Pflanzen ansehen, können Sie sich ihre Mischungen vorstellen und sich fragen, ob sie zur Heilung oder zum Schaden verwendet wurden.